3.Adventssonntag A


1.Lesung Jes 35, 1 - 6a.10

Gott selbst wird kommen und euch erretten

Lesung aus dem Buch Jesaja
1 Die Wüste und das trockene Land sollen sich freuen, die Steppe soll jubeln und blühen.
2 Sie soll prächtig blühen wie eine Lilie, jubeln soll sie, jubeln und jauchzen. Die Herrlichkeit des Libanon wird ihr geschenkt, die Pracht des Karmel und der Ebene Scharon. Man wird die Herrlichkeit des Herrn sehen, die Pracht unseres Gottes.
3 Macht die erschlafften Hände wieder stark und die wankenden Knie wieder fest!
4 Sagt den Verzagten: Habt Mut, fürchtet euch nicht! Seht, hier ist euer Gott! Die Rache Gottes wird kommen und seine Vergeltung; er selbst wird kommen und euch erretten.
5 Dann werden die Augen der Blinden geöffnet, auch die Ohren der Tauben sind wieder offen.
6a Dann springt der Lahme wie ein Hirsch, die Zunge des Stummen jauchzt auf.
10 Die vom Herrn Befreiten kehren zurück und kommen voll Jubel nach Zion. Ewige Freude ruht auf ihren Häuptern. Wonne und Freude stellen sich ein, Kummer und Seufzen entfliehen.


2.Lesung Jak 5, 7 - 10

Macht euer Herz stark, denn die Ankunft des Herrn steht nahe bevor

Lesung aus dem Jakobusbrief
7 Brüder, haltet geduldig aus bis zur Ankunft des Herrn! Auch der Bauer wartet auf die kostbare Frucht der Erde, er wartet geduldig, bis im Herbst und im Frühjahr der Regen fällt.
8 Ebenso geduldig sollt auch ihr sein. Macht euer Herz stark, denn die Ankunft des Herrn steht nahe bevor.
9 Klagt nicht übereinander, Brüder, damit ihr nicht gerichtet werdet. Seht, der Richter steht schon vor der Tür.
10 Brüder, im Leiden und in der Geduld nehmt euch die Propheten zum Vorbild, die im Namen des Herrn gesprochen haben.



Evangelium Mt 11, 2 - 11

Bist du der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen andern warten?

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
In jener Zeit
2 hörte Johannes im Gefängnis von den Taten Christi. Da schickte er seine Jünger zu ihm
3 und ließ ihn fragen: Bist du der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen andern warten?
4 Jesus antwortete ihnen: Geht und berichtet Johannes, was ihr hört und seht:
5 Blinde sehen wieder, und Lahme gehen; Aussätzige werden rein, und Taube hören; Tote stehen auf, und den Armen wird das Evangelium verkündet.
6 Selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt.
7 Als sie gegangen waren, begann Jesus zu der Menge über Johannes zu reden; er sagte: Was habt ihr denn sehen wollen, als ihr in die Wüste hinausgegangen seid? Ein Schilfrohr, das im Wind schwankt?
8 Oder was habt ihr sehen wollen, als ihr hinausgegangen seid? Einen Mann in feiner Kleidung? Leute, die fein gekleidet sind, findet man in den Palästen der Könige.
9 Oder wozu seid ihr hinausgegangen? Um einen Propheten zu sehen? Ja, ich sage euch: Ihr habt sogar mehr gesehen als einen Propheten.
10 Er ist der, von dem es in der Schrift heißt: Ich sende meinen Boten vor dir her; er soll den Weg für dich bahnen.
11 Amen, das sage ich euch: Unter allen Menschen hat es keinen größeren gegeben als Johannes den Täufer; doch der Kleinste im Himmelreich ist größer als er.


Wenn Gott kommt, wird es Frühling

„Freut euch im Herrn zu jeder Zeit, noch einmal sage ich euch: Freut euch! Denn der Herr ist nahe“ (Philipper 4,4 - 5). Mit diesen Worten werden wir heute zu einer vorweihnachtlichen Stimmung aufgerufen. Aber in wem steigt schon die große Freude auf, wenn er vom Kommen Gottes hört? Wir tun uns nicht leicht, in einen verordneten Jubel einzustimmen, der nicht von selbst aufkommen will. Ist es nicht eher so, dass man mit dem Wort „der Herr“ und „Gott“ nichts anzufangen weiß? Der Thron Gottes ist leer geworden, der Begriff ohne Inhalt. Das Kommen Christi auf den Wolken des Himmels gilt als eine Vorstellung, die einem vorwissenschaftlichen Weltbild angehört. Wie soll bei all dem Unheil, das in dieser Welt geschieht, ein Eingreifen Gottes glaubwürdig sein?

Die erste Lesung führt uns auf eine Spur, der zu folgen sich lohnt. Wir dürfen zunächst einen Blick auf die Witterung und die Natur des Heiligen Landes werfen. Wenn im Frühling der lang erwartete Regen fällt, sprießt aus dürrem, sandigem Boden das üppigste Grün, strömt in den ausgetrockneten Bachbetten Wasser, Sträucher, Blüten und Blätter überziehen in den buntesten Farben die Erde. Es ist ein Keimen, ein Aufblühen, ein Wachsen, so dass jeder, der noch ein bisschen Sinn für diese Vorgänge hat, mit in den Jubel hinein genommen wird. So ist es, sagt Jesaia, wenn Gott kommt.

Wenn Gott kommt, wird es Frühling. Auch in unserer Gegend gilt der Frühling als die schönste Jahreszeit. Die Sonne kommt näher und verwandelt die ganze Atmosphäre. Wir brauchen uns nicht mehr vor der Kälte zu schützen, wir können die schwere Winterkleidung ablegen. Wir brauchen nicht mehr durch den Schnee zu stapfen, wir brauchen keine Risiken mit Eis und Schnee auf der Straße zu fürchten. Es wird leichter in allem. Die Luft ist erfüllt vom Gezwitscher der Vögel, in den Gärten kommen die ersten Blüten. Die Welt wird lebendig. Genau dieses Ereignis dürfen wir mit dem Kommen Gottes verbinden. Was sich außen ereignet, geschieht ebenso in den Herzen der Menschen. Wir übertragen ja gerne die Erscheinungen des Wetters auf die Zustände der Seele. Wenn es heißt: die Sonne geht in den Herzen auf, bedeutet dies Licht und Wärme, eine Atmosphäre der Freundlichkeit wie im Frühling. Das Zusammensein in der Familie, am Arbeitsplatz, im Freundeskreis, in einer Pfarrgemeinde ändert sich. Es gibt keine harten, verschlossenen Gesichter mehr. Wir brauchen uns nicht mehr vor der Kälte der andern zu schützen. Wir können uns öffnen und auf einander zugehen. Wir brauchen keine Angst mehr zu haben, auf Unverständnis zu stoßen, zurückgewiesen, missachtet und verletzt zu werden. Es fällt uns leicht, miteinander über alles zu reden, was uns bedrückt und was uns wichtig erscheint. Auch die Arbeit geht uns leichter von der Hand. Wir sehen frohe, heitere Gesichter und freuen uns wie über den heiteren Himmel. Finstere Mienen, der Winter der Seelen mit Kälte und Erstarrung, sind verschwunden. Eine solche Stimmung dürfen wir erwarten, wenn Gott einzieht.

Vom heiligen Franziskus heißt es in einer Lebensbeschreibung: Sein Leben war wie der Einzug des Frühlings in die Welt. Es ging etwas von ihm aus, das die Herzen der Menschen in Bewegung setzte und zum Aufblühen brachte. Wenn er sprach, spürte man etwas von der hohen Freude und dem wundersamen Licht, das er vor dem Kreuz in St. Damiano erfahren hatte und seitdem in sich trug. Was den Heiligen ausmacht, ist seine Wahrnehmungsfähigkeit, sein Organ für Gott. Es ist ungemein geschärft. Wenn er seinen Schöpfer spürt, ist er erfüllt von Glück und Dankbarkeit. Selbst in seinen Schmerzen ist ihm zum Jubeln zumute. Die Pracht der Blumen, sogar die leblose Natur, Felsen und Steine, die Sterne am Himmel und die Sonne mit ihrem Glanz werden zum Anlass, in das Lob des Allerhöchsten einzustimmen. Er sieht die Schöpfung, die Menschen, sich selbst, sogar seinen eigenen Tod mit ganz neuen Augen. Hier unterscheidet er sich ganz deutlich von der Sichtweise des Normalbürgers und Gewohnheitschristen von damals und von heute.

Die viel beklagte Gottesferne besteht weniger darin, dass sich Gott aus der Welt zurückgezogen hätte, sondern darin, dass die meisten für das Schöne und Große, das Gott ausmacht, einfach blind sind und deshalb billige Ablenkung brauchen und äußeren Bedürfnissen folgen. Hier gewinnt das, was Jesus dem Johannes berichten lässt, seine tiefere Bedeutung. „Blinde sehen wieder und Lahme gehen; Aussätzige werden rein und Taube hören; Tote stehen auf und den Armen wird das Evangelium verkündet. Selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt“ (Mt 11, 5). Jesus sieht darin mehr als Heilung von körperlichen Behinderungen. Es geht ihm darum, den Menschen die Augen für das Eigentliche und Wirkliche Gottes zu öffnen, darum, dass sie erst einmal richtig sehen lernen. Ebenso meint die Heilung der Lahmen auch die innere Lähmung der Menschen. Man kann im Äußeren korrekt, aber im Innern doch kalt und erstarrt sein. Eine Heilung bedeutet dann: wir sind voll Tatendrang im Guten, wir entwickeln Fantasie, wie wir andern Freude bereiten können. Es fällt einem von selbst das richtige Wort ein, es entsteht ein Klima, wo man sich wohl fühlt. Die Umgebung wird lebendig, weil selbst von Leben erfüllt ist.

Das innere Auge des heiligen Franziskus begann sich zu öffnen, als er anfing, auf seine Träume zu achten und deren Stimme ernst zu nehmen. Dies veranlasste ihn, im ganz wörtlichen Sinn umzukehren sowohl vom Kriegszug wie von allen damit verbundenen Aussichten auf eine große Karriere. Seine Aufmerksamkeit richtete sich von da ab nach innen, sein Organ für die Nähe Gottes verfeinerte sich immer mehr.

Uns kann die Vorstellung weiterhelfen: Wir tragen in uns eine Sonne voller Energie, die nach draußen will. Unsere Augen werden leuchten, wenn wir sie entdeckt haben.
Das Kommen Gottes ist nicht im Äußeren zu finden. Es ist eine geheimnisvolle Kraft. Sie ist dort, wo das Leben miteinander erfüllend und kostbar wird, wo sich Menschen in der Tiefe ihrer Seele begegnen und erkennen. Es ist der Ort, wo eine Welt aufblüht.